Impuls- und Austauschzentrum Kamerun
Nun steht es fest: Das geplante Impuls- und Austauschzentrum Kamerun, an der Peripherie der Hauptstadt Yaoundé wird realisiert!
Die notwendigen 75% der Finanzmittel sind eingegangen. Noch sind wir auf weitere Beiträge angwiesen, denn wir möchten die nachhaltige Bauweise sowie alterantive Energiegewinnung ebenfalls berücksichtigen. Ihnen ist es auch mit der Mitgliedschaft als Gönner möglich, das Projekt zu unterstützen und können erst noch an unseren Anlässen teilnehmen (siehe dazu https://bi-ma-wo.ch/goenner/).
Aktueller Stand des Projektes
- Um die Realisierung zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschieden, das Projekt zu etappieren. Wir werden den zweiten Stock des Gebäudes zu einem späteren Zeitpunkt realisieren. Das Herzstück, der Workshop-Raum mit den dazu notwendigen Installationen wird als erstes realisiert.
- Dank dieser Anpassung können wir nun mitteilen, dass die angestrebten 75% der Mittel vorhanden sind und wir mit dem Bau in ca. 2 Monaten starten können.
- Einige Vorarbeiten wurden bereits realisiert. So zum Beispiel die Terrassierung des Baugeländes, die Grundwasserbohrung und Installation einer Wasserpumpe. Aber auch eine Elektroanschluss an die Baustelle wurde bereits erstellt. Der Baustart ist in etwa für Mai / Juni 2023 vorgesehen.
- Wie schon erwähnt, sind wir mit dem Bildungszentrum für Technik Frauenfeld in engem Kontakt. Wir wollten Studierenden die Möglichkeit geben, Erfahrungen in einem nicht alltäglichen Projekt zu sammeln. Mit Stefan Vulovic, (HF Bauplanung Architektur) haben wir eine engagierte Person gefunden. der nebst seiner beruflichen Anstellung, den Weiterbildungslehrgang in Frauenfeld absolviert. Er unterstützt uns in der jetzigen Planungsphase, aber auch vor Ort während der Realisierung des Baus. Er wird eng mit unserem lokalen Architekten Joseph Toulous aus Yaoundé zusammenarbeiten. Joseph Toulous hat uns bisher sämtliche Planungsarbeiten unentgeltlich übernommen. Hier sei auch nochmals erwähnt, dass die Basis und Vorschläge für diesen Bau, von Sylvie Chervaz und Miriam Pfister (Chervaz Architekten GmbH) stammen und ebenfalls unentgeltlich.
- Eine etwas speziellere Zusammenarbeit streben wir mit der Forschungsanstalt ICRAF (Int. Institut for Research in Agroforestry) in Yaoundé und der ZHAW Wädenswil (Life Sciences und Facility Management) Ziel ist es mit einem Austausch zwischen Studierenden der UNI Ngaoundéré (Kamerun) und ZHAW Wädenswil unter der Begleitung von ICRAF, eine Bedürfnisabklärung in den Quartieren rund um das Zentrum durchzuführen. Die Ausschreibungen werden nächstens publiziert.
Mit dieser Bedürfnisabklärung möchten wir die aktuellen Probleme im Bereich Nahrungssicherheit erfassen. Die Resultate werden anschliessend ausgewertet und dienen als Basis für die Aktivitäten für das Impuls- und Austauschzentrum. - 20230127 Variante EG einfach